Im Oktober spürt man im Garten deutlich den Übergang in die kalte Jahreszeit. Vieles ist schon abgeerntet, und die Beete beginnen leer zu werden – doch jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Garten nicht nur aufzuräumen, sondern auch für den kommenden Frühling und den Winter vorzubereiten: Man erntet die letzten Früchte, pflanzt für das nächste Jahr und schützt den Garten vor Frost – damit er gut durch den Winter kommt und im Frühling voller Kraft wieder erwacht.
Im Gemüsegarten
Im Gemüsebeet werden die letzten Kürbisse, Kartoffeln, Karotten und Rote Bete geerntet. Was eingelagert werden soll, lagert man kühl, dunkel und möglichst luftig. Kohlarten wie Grünkohl oder Rosenkohl dürfen ruhig stehen bleiben – sie vertragen Frost und entwickeln dadurch sogar einen besseren Geschmack. Wenn Beete frei werden, ist es sinnvoll, Gründüngung auszusäen, etwa Phacelia oder Winterroggen. Das schützt den Boden und liefert im Frühjahr wertvolle Nährstoffe.
Im Ziergarten
Auch im Ziergarten gibt es einiges zu tun. Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen oder Krokusse kommen jetzt in die Erde, damit sie im Frühling früh blühen. Empfindliche Sommerblumen wie Dahlien oder Gladiolen müssen nach den ersten Frösten ausgegraben und frostfrei eingelagert werden. Stauden können zurückgeschnitten werden, aber nicht alle – manche trockenen Stängel sind ein wichtiger Lebensraum für Insekten und sehen im Winter mit Raureif sehr dekorativ aus.
Die Garten-Gehölze
Bei Gehölzen beginnt die beste Pflanzzeit: Obstbäume, Beerensträucher und Rosen, die man jetzt setzt, haben noch genügend Zeit, vor dem Winter Wurzeln zu bilden. Gleichzeitig sollte man bestehende Rosen anhäufeln und bei Bedarf mit Reisig schützen. Fallobst sammelt man gründlich auf, um Krankheiten vorzubeugen.
Die Rasenflächen
Der Rasen braucht ebenfalls Aufmerksamkeit. Vor dem Winter sollte er noch einmal gemäht werden – nicht zu kurz, damit er nicht geschwächt in die kalte Zeit geht. Laub, das auf der Rasenfläche liegt, entfernt man regelmäßig, sonst drohen kahle Stellen. Unter Sträuchern oder auf Beeten darf es dagegen liegen bleiben, weil es dort als natürlicher Frostschutz und Lebensraum dient.
Sonstige Vorbereitungen
Nicht zuletzt lohnt es sich, auch an den eigenen Arbeitsbereich zu denken: Gartengeräte sollten im Oktober gereinigt, geölt und ordentlich verstaut werden. So sind sie im Frühjahr sofort einsatzbereit. Der Kompost kann umgesetzt werden, und Schnittgut oder Laub lassen sich gut zum Mulchen nutzen.