Das ist vor dem Frost im Garten zu tun

Wenn sich der Herbst dem Ende zuneigt und der erste Frost bevorsteht, ist der ideale Zeitpunkt, um im Garten die notwendigen Vorbereitungen zu treffen, damit alle Pflanzen im nächsten Frühjahr wieder in voller Pracht erblühen können sowie auch die Werkzeuge den Winter gut überstehen und problemlos einsatzbereit sind. Hier sind einige wichtige Tätigkeiten im Garten, die vor dem ersten Frost erledigt werden sollten:

Empfindliche Pflanzen schützen
Empfindliche Pflanzen wie Dahlien, Begonien oder mediterrane Kräuter müssen vor Frost geschützt werden. Dies kann durch das Einwickeln in Gartenvlies oder das Einräumen in frostfreie Innenräume geschehen. Topfpflanzen sollten an geschützte Stellen oder ins Winterquartier gebracht werden.

Ernte abschließen
Der letzte Gemüseanbau des Jahres sollte jetzt geerntet werden. Frostempfindliche Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Zucchini sollten möglichst vor den ersten kalten Nächten vollständig abgeerntet werden. Wurzelgemüse wie Möhren oder Pastinaken können noch eine Weile im Boden bleiben, sollten aber vor starkem Frost herausgeholt werden.

Beete vorbereiten
Nach der Ernte sollten Gemüsebeete auf den Winter vorbereitet werden. Dazu gehört das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen, um die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. Um den Boden vor der Kälte zu schützen, kann eine Mulchschicht aus Laub oder Kompost ausgebracht werden. Diese Schicht schützt nicht nur vor Frost, sondern versorgt den Boden gleichzeitig mit wichtigen Nährstoffen.

Rasenpflege vor dem Winter
Der Rasen benötigt ebenfalls eine letzte Pflege, bevor die kalten Temperaturen anbrechen. Dies bedeutet, den Rasen ein letztes Mal zu mähen – allerdings sollte die Schnitthöhe etwas höher eingestellt werden, um die Grasnarbe zu schützen. Anschließend ist es sinnvoll, den Rasen von Laub zu befreien, damit die Grasflächen nicht ersticken und ausreichend Licht bekommen. Außerdem kann eine Herbstdüngung helfen, den Rasen robuster gegen den Winter zu machen.

Stauden zurückschneiden
Einige Stauden profitieren davon, vor dem ersten Frost zurückgeschnitten zu werden, da sie so Energie sparen und im Frühling kräftiger austreiben können. Allerdings sollte nicht alles zurückgeschnitten werden – manche Pflanzen, wie Lavendel oder Fetthenne, können über den Winter dekorativ aussehen und nützlichen Insekten Unterschlupf bieten.

Gartenwerkzeuge reinigen und lagern
Gartenwerkzeuge sollten gründlich gereinigt und gegebenenfalls geölt werden, bevor sie in ihr Winterquartier kommen. So beugen Sie Rost vor und sorgen dafür, dass Scheren, Spaten und Harken im Frühling einsatzbereit sind. Auch Schläuche sollten entleert und frostsicher gelagert werden, um Schäden zu vermeiden.

Wasserleitungen und Regentonnen entleeren
Regentonnen sollten vor dem ersten Frost unbedingt entleert werden, um zu verhindern, dass das Wasser gefriert und die Tonne beschädigt. Ebenso sollten alle Wasserleitungen im Garten, die oberirdisch verlaufen, entleert werden. Dies reduziert das Risiko von Frostschäden.

Wildtiere unterstützen
Mit einfachen Maßnahmen können Gärtner auch Wildtiere unterstützen. Laubhaufen bieten beispielsweise Unterschlupf für Igel, und Totholzhaufen können Insekten eine Zuflucht bieten. Solche natürlichen Verstecke sind besonders in der kalten Jahreszeit wichtig, um Tieren Schutz vor der Kälte zu bieten.

Winterschutz für empfindliche Gehölze
Empfindliche Gehölze und Sträucher, insbesondere Rosen, brauchen ebenfalls Schutz vor dem Frost. Eine Mulchschicht rund um den Wurzelbereich oder das Anhäufeln von Erde hilft, die Pflanzen sicher durch den Winter zu bringen. Besonders junge Bäume profitieren davon, wenn ihr Stamm mit einem Jutesack oder einem speziellen Stammschutz eingewickelt wird.

Letzte Pflanzungen vornehmen
Einige Pflanzen können noch kurz vor dem ersten Frost gesetzt werden. Dazu zählen bestimmte Frühlingszwiebeln wie Tulpen und Narzissen, die sich im kalten Boden besser etablieren und im Frühling für schöne Blüten sorgen. Auch winterharte Sträucher oder Obstbäume lassen sich jetzt noch gut pflanzen.

Mit diesen vorbereitenden Tätigkeiten wird der Garten gut geschützt und kommt gestärkt durch die kalte Jahreszeit. So kann man sich im nächsten Frühjahr auf eine gesunde und blühende Gartenlandschaft freuen.
Haben Sie Fragen? Unser Team vom Glende Pflanzenparadies berät Se gern und gibt wertvolle Tipps. Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!